5 Häufige Fehler, die Sie bei der Gestaltung Ihres Produktetiketts vermeiden sollten

Das Design eines Produktetiketts mag wie eine einfache Aufgabe erscheinen, spielt jedoch eine entscheidende Rolle dabei, wie Kunden Ihre Marke wahrnehmen und ob sie Ihr Produkt gegenüber der Konkurrenz bevorzugen. Ein gut gestaltetes Etikett informiert nicht nur – es zieht an, bindet und schafft Vertrauen. Es gibt jedoch häufige Fallstricke, die die Wirksamkeit Ihres Designs untergraben können. Bei LabelGo haben wir aus erster Hand gesehen, wie wichtig es ist, diese Fehler zu vermeiden. Hier sind fünf häufige Fehler, die Sie bei der Gestaltung Ihres Produktetiketts vermeiden sollten:

1.Überladen des Designs mit Informationen

Der Versuch, zu viele Informationen – wie Produktdetails, Werbetexte, Zertifizierungen und rechtliche Hinweise – auf ein einziges Etikett zu packen, kann das Design überladen und überwältigend wirken lassen.

Priorisieren Sie die wichtigsten Elemente wie Produktname, Hauptvorteile und Markenvisuals. Nutzen Sie eine Designhierarchie, um den Blick des Betrachters zu lenken. Platzieren Sie sekundäre Details auf der Rückseite oder auf einem zusätzlichen Etikett. Ein klares, minimalistisches Design erhöht die visuelle Attraktivität und verbessert die Lesbarkeit.

2.Missachtung der Lesbarkeit

Schriften, die zu klein, zu verschnörkelt oder schlecht vom Hintergrund abgehoben sind, machen Etiketten schwer lesbar – was dazu führen kann, dass potenzielle Kunden Ihr Produkt übersehen.

Verwenden Sie klare, gut lesbare Schriften und sorgen Sie für ausreichend Kontrast zwischen Text und Hintergrund. Serifenlose und Serifenschriften bieten in der Regel eine bessere Lesbarkeit. Vergessen Sie nicht, Ihr Etikett bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen oder aus der Ferne zu testen, um eine konsistente Sichtbarkeit sicherzustellen.

3.Vernachlässigung der Markenkonsistenz

Ein Etikett, das die Identität Ihrer Marke nicht widerspiegelt, kann Kunden verwirren und Ihre Präsenz auf dem Markt verwässern.

Integrieren Sie Markenelemente wie Ihr Logo, Farbschema und Schriftarten, um Konsistenz zu wahren. Einheitliches Branding über alle Ihre Produkte hinweg stärkt die Wiedererkennung und schafft Vertrauen bei Kunden – sei es im Regal oder online.

4.Missachtung rechtlicher und branchenspezifischer Anforderungen

Fehlende verpflichtende Angaben wie Inhaltsstoffe, Allergenhinweise oder Herkunftsland können zu regulatorischen Problemen oder sogar zu Geldstrafen führen.

Jede Branche hat ihre eigenen Etikettierungsstandards. Stellen Sie sicher, dass Sie die gesetzlichen Anforderungen in Ihrem Land und Ihrer Kategorie (z. B. Lebensmittel, Kosmetik, Nahrungsergänzungsmittel) kennen. Konsultieren Sie einen professionellen Designer oder Compliance-Experten, um auf der sicheren Seite zu bleiben.

5.Wahl des falschen Materials oder der falschen Oberfläche

Ein Etikett, das abblättert, verblasst oder verschmiert, beeinträchtigt die wahrgenommene Qualität Ihres Produkts und Ihrer Marke negativ.

Berücksichtigen Sie die Umgebung, in der Ihr Produkt verwendet oder gelagert wird. Zum Beispiel:

  • Verwenden Sie wasserfeste oder laminierte Etiketten für Produkte, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
  • Für Luxusartikel wählen Sie strukturierte Papiere oder Metallicfolien, um den wahrgenommenen Wert zu steigern.

Die Wahl des richtigen Materials und der richtigen Oberfläche stellt sicher, dass Ihr Etikett von der Präsentation im Regal bis in die Hände des Kunden gut aussieht und funktioniert.

Brauchen Sie Hilfe bei der Gestaltung des perfekten Etiketts? LabelGo ist hier, um Sie mit maßgeschneiderten Lösungen zu unterstützen, die Ihre Marke hervorheben und kostspielige Fehler vermeiden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Please enter a valid email address.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.