Gewebte Etiketten sind für Marken, die Qualität und Raffinesse vermitteln möchten, unverzichtbar. Sie sind die dauerhafteste Möglichkeit, Kleidung zu kennzeichnen und aufzuwerten. Im Gegensatz zu bedruckten Etiketten, die mit der Zeit verblassen oder reißen können, behalten gewebte Etiketten ihre Struktur und Farbe über die gesamte Lebensdauer des Produkts hinweg.
Sie spielen eine zentrale Rolle beim Aufbau einer wiedererkennbaren Modemarke und gelten als klares Zeichen für die Hochwertigkeit eines Kleidungsstücks.
Für weitere Einblicke lesen Sie:
[Wie Gewebte Etiketten die Qualität Ihrer Marke Widerspiegeln]
[Was sind gewebte Etiketten? Ein umfassender Leitfaden]

Arten von Gewebten Etiketten
Der Hauptunterschied zwischen den verschiedenen Typen gewebter Etiketten liegt in der Art, wie sie geschnitten und gefaltet werden – dies bestimmt auch, wie sie am Produkt angebracht werden:
1. Flach-/Geradschnitt-Etiketten
Diese Etiketten werden rundum gewebt und anschließend auf allen vier Seiten geschnitten. Sie werden vollständig an allen Kanten aufgenäht, meist im Inneren des Kleidungsstücks (z. B. im Nacken oder Saum), wo ein flach anliegendes Etikett gewünscht ist.
2. Endfalte-Etiketten
Hier werden die beiden kurzen Enden nach unten gefaltet. Das sorgt für eine saubere, weiche Kante, die in eine Naht oder direkt auf das Kleidungsstück genäht wird. Diese Variante ist besonders beliebt für Halsausschnitt-Etiketten, da die gefalteten Enden ein angenehmes Tragegefühl bieten und das Ausfransen verhindern.
3. Mittelfalte-/Schlaufenetiketten
Das Etikett wird genau in der Mitte gefaltet. Die geschlossene Falzkante wird in eine Naht (z. B. im Kragen oder Bund) eingenäht, während die beiden offenen Enden lose im Inneren hängen. Diese Art ermöglicht die Beschriftung auf beiden Seiten – ideal für Pflegehinweise (siehe [Was sind Pflegeetiketten und warum sind sie gesetzlich vorgeschrieben?]) oder Markendetails.
4. Buchfalte-Etiketten
Bei dieser Variante werden sowohl die obere als auch die untere Kante zur Mitte hin gefaltet. Dadurch entsteht eine saubere „Buchrücken“-Optik, bei der Informationen auf Vorder- und Rückseite platziert werden können. Die Falte wird anschließend in eine Naht eingenäht.
5. Manhattan-Falte-Etiketten
Eine Variation der Mittelfalte: Nach dem Falten in der Mitte wird zusätzlich die obere Kante nach unten umgeschlagen, wodurch eine elegante, klappenartige Form entsteht. Diese Art bietet eine besonders hochwertige Präsentation und wird häufig in Seitennähten oder Taschen vernäht.

Qualitäten Gewebter Etiketten (Webarten)
Die Qualität, Haptik und Detailgenauigkeit eines gewebten Etiketts hängen maßgeblich von der verwendeten Webart ab. Sie beeinflusst sowohl das Erscheinungsbild als auch die Kosten.
1. Taffetagewebe (Standard)
Beschreibung: Die am häufigsten verwendete und kostengünstigste Webart mit einer flachen, leicht gerippten Oberfläche – ähnlich wie bei Hemdenstoffen.
Detail: Gute, aber weniger feine Auflösung als Damast. Linien und Buchstaben wirken etwas dicker.
Haptik: Glatt, aber weniger weich als Damast.
Ideal für: Einfache Logos, Pflegeetiketten, Größenetiketten und größere Schriftzüge.
2. Satinstoff-Gewebe
Beschreibung: Die Fäden werden so verwoben, dass die Oberfläche einen deutlichen Glanz erhält – ähnlich wie bei Satin.
Detail: Gute Schärfe, aber der Glanz steht im Vordergrund. Oft besteht der Hintergrund aus Satin, während Text oder Logo in Taffeta oder Damast ausgeführt sind.
Haptik: Sehr glatt, weich und luxuriös.
Ideal für: Hochwertige Unterwäsche, feine Mode oder überall dort, wo ein glänzender, edler Look gewünscht ist.
3. Damastgewebe (High Definition)
Beschreibung: Die hochwertigste und detailreichste Webart. Verwendet dünnere Fäden und eine dichte Webstruktur, wodurch komplexe Farben und Details möglich sind.
Detail: Schärfste Auflösung, feinste Linien und kleinste Schrift – perfekt für aufwendige Logos, Farbverläufe oder filigrane Designs.
Haptik: Besonders weich und angenehm – ideal für Etiketten, die direkt auf der Haut liegen.
Ideal für: Premium-Modelinien, komplexe Logos, detailreiche Kunstwerke und Marken mit hohem Qualitätsanspruch.
Diese Qualität unterstreicht den wahren Wert Ihrer Marke und vermittelt Exzellenz bis ins kleinste Detail.
Fazit
Die Wahl des richtigen Typs und der passenden Qualität eines gewebten Etiketts ist entscheidend für den Gesamteindruck Ihres Produkts. Ein gut gestaltetes Etikett vermittelt nicht nur Qualität, sondern trägt auch wesentlich zur Markenidentität bei.
Wenn Sie bereit sind, Ihr perfektes Etikett zu entwerfen, lesen Sie unsere [Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Gestaltung Ihres perfekten gewebten Etiketts].
